Malawi – die ganze Vielfalt.

Die Alltag-Natur-Kultur-Wissenschaftsreise vom 02.09. – 19.09. 2019, geführt von Prof. Friedemann Schrenk und Dr. Stefan Schmid

Die angebotene Reise wird in ähnlicher Form seit 2015 durchgeführt, mit einem durchweg sehr positiven Echo. Sie unterscheidet sich deutlich von Afrikareisen anderer Anbieter. Die Reise konzentriert sich auf wenige Orte, an denen die Begegnung mit den Menschen Malawis, der Natur- und Kulturgeschichte des Landes im Vordergrund steht. Dabei stützt sich die Reise auf mehr als 30 Jahre Arbeits- und Lebenserfahrung von Prof. Schrenk in Karonga, wo wir vier volle Tage verbringen werden. Keine andere auf dem Markt angebotene Reise bietet ein auch nur annähernd ähnlich intensives und abwechslungsreiches Programm jenseits des Massentourismus. Sonderwünsche nach Begegnungen werden gerne erfüllt. An vier Abenden wird Prof. Schrenk Vorträge zu Themen der Paläontologie, Geologie, Geschichte und Zoologie Malawis anbieten und im Gelände an vielen Stellen die Themen vor Ort erläutern. Zusätzlich bietet Dr. Stefan Schmid einen zweiteiligen Foto-Workshop „Bessere Bilder machen für Anfänger“ an.

 

Zum ersten Mal wird Malawi auf dieser Reise vom äußersten Süden bis zum äußersten Norden bereist, um die einzigartige Vielfalt dieses faszinierenden Landes zu erfahren: Vom dramatischen Mount Mulanje und seinen Teeplantagen zum Flussparadies des Liwonde Nationalparks, der fast die gesamt afrikanische Großfauna bietet. Von dort über das Kungoni-Kulturzentrum der katholischen Mua Mission zu den Traumstränden der Nordküste, wo eine abenteuerliche ganztägige Schiffsreise startet. Danach ein viertägiger Aufenthalt im heißen Küstenort Karonga, bevor es für drei Nächte in den hoch gelegenen Nyika-Nationalpark auf über 2.200 Meter Höhe geht, wo auch selbstständige Wanderungen möglich sind. Durch die Reise unterstützen Sie das Cultural and Museum Centre in Karonga (CMCK), einen einzigartigen Ort der Wissensvermittlung und Begegnung in Nordmalawi.

Weitere Informationen unter
Malawireise-Programm-2019.pdf

oder von Dr. Stefan Schmid: s.schmid@em.uni-frankfurt.de